Podchaser Logo
Home
Bücher im Gespräch

ZfL Berlin

Bücher im Gespräch

An Arts, Books and Society podcast
Good podcast? Give it some love!
Bücher im Gespräch

ZfL Berlin

Bücher im Gespräch

Episodes
Bücher im Gespräch

ZfL Berlin

Bücher im Gespräch

An Arts, Books and Society podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Bücher im Gespräch

Mark All
Search Episodes...
Gianna Zocco und Sandra Folie (beide ZfL) sprechen über den Band »Sketches of Black Europe in African and African Diasporic Narratives« (2024), der sich mit Imaginationen Europas in afrikanischer und afrodiasporischer Literatur und Kunst beschä
Matthias Schwartz (ZfL) und Clemens Günther (FU Berlin) sprechen über den Band »Documentary Aesthetics in the Long 1960s in Eastern Europe and Beyond« (Brill 2024). Sie betrachten literarische Formen wie Memoiren, Gerichtsprotokolle und Reisebe
Katrin Trüstedt spricht mit Oliver Precht (beide ZfL) über ihr Buch »Stellvertretung. Zur Szene der Person« (Konstanz University Press 2022). Entlang literarischer Beispiele beleuchten sie die Figur der Stellvertretung, die unser gesellschaftli
Hanna Hamel (ZfL) und Eva Stubenrauch (Humboldt-Universität zu Berlin) unterhalten sich über den Band »Wie postdigital schreiben? Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur« (transcript 2023). Dabei sprechen sie unter anderem darüber, was das Postd
Matthias Schwartz (ZfL) und Heike Winkel (Bundeszentrale für politische Bildung) unterhalten sich über ihren gemeinsam mit Nina Weller (ZfL) herausgegebenen Band »After Memory. World War II in Contemporary Eastern European Literatures« (de Gruy
Barbara Picht und Moritz Neuffer (beide ZfL) unterhalten sich ausgehend von Barbara Pichts Buch »Die ›Interpreten Europas‹ und der Kalte Krieg« (Wallstein 2022) über die Selbsterforschung europäischer Intellektueller der Nachkriegsjahrzehnte. W
Pola Groß und Claude Haas sprechen über die von ihnen mitherausgegebenen Bände »Neue Nachbarschaften: Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur« und »Der Stil der Literaturwissenschaft«. ———————— Wer in der Literaturwissenschaft vom
Frauke Fitzner und Denise Reimann sprechen über ihre Bücher »Der hörende Mensch in der Moderne. Medialität des Musikhörens um 1900« (Göttingen: Wallstein 2021) und »Auftakte der Bioakustik. Zur Wissensgeschichte nichtmenschlicher Stimmen um 180
Franziska Thun-Hohenstein spricht mit Stefan Willer über ihre Warlam Schalamow-Biographie »Das Leben schreiben« und den von Gabriele Leupold übersetzten Briefband »Ich kann keine Briefe schreiben« (beide Berlin: Matthes & Seitz 2022). Einleiten
Tatjana Petzer spricht mit Martin Treml über die von ihr herausgegebene Anthologie »Unsterblichkeit. Slawische Variationen« (Berlin: Matthes & Seitz 2021). ————————In den gegenwärtig hitzig geführten Diskussionen um Trans- und Posthumanismu
Leander Scholz spricht mit Falko Schmieder (beide ZfL) über sein Buch »Die Regierung der Natur. Ökologie und politische Ordnung« (August Verlag 2022). ———————— Mit dem Aufkommen der politischen Ökologie seit dem Ende des 19. Jahrhunderts is
Rabea Kleymann und Eva Geulen (beide ZfL) unterhalten sich über ihre Bücher »Formlose Form« (Wilhelm Fink 2021), »Aus dem Leben der Form« (Wallstein 2021) und »Formen des Ganzen« (Wallstein 2022). ———————— Die literaturtheoretischen und äst
Pola Groß spricht mit Falko Schmieder (beide ZfL) über ihr Buch »Adornos Lächeln. Das ›Glück am Ästhetischen‹ in seinen literatur- und kulturtheoretischen Essays« (Berlin: De Gruyter 2020). ———————— In jüngster Zeit ist ein wiedererwachtes
Moritz Neuffer und Barbara Picht (beide ZfL) unterhalten sich über kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung, Neuffers Buch »Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift ›alternative‹ 1958–1982« (Göttingen: Wallstein 2021) und den
Hanna Hamel (ZfL) spricht mit Oliver Grill (LMU) über ihr Buch »Übergängliche Natur. Kant, Herder, Goethe und die Gegenwart des Klimas« (Berlin: August Verlag 2021).In ihrem Buch »Übergängliche Natur« versucht Hanna Hamel zu klären, was sich
In ihren aktuellen Büchern »Chor-Denken« (Paderborn: Wilhelm Fink 2020) und »Chor und Theorie« (Konstanz: KUP 2021) nähern sich Sebastian Kirsch (ZfL) und Maria Kuberg (Universität Konstanz) dem Verhältnis von Chor und Denken bzw. Theorie einma
Karine Winkelvoss (Universität Rouen) und Stefan Willer (HU) sprechen über »W. G. Sebald, l’économie du pathos« (Paris: Classiques Garnier 2021) und »Selbstübersetzung als Wissenstransfer« (Berlin: Kulturverlag Kadmos 2020).Karine Winkelvoss
Henning Trüper (ZfL) spricht mit Christoph Paret (Uni Wien) über sein Buch »Seuchenjahr« (Berlin: August Verlag 2021).In einem 96-teiligen Langessay unternimmt der Historiker Henning Trüper den Versuch, Ordnung ins pandemische Geschehen zu br
Barbara Wurm (HU Berlin) spricht mit Matthias Schwartz (ZfL) über »Klassiker des russichen und sowjetischen Films«, Bd. 1 & 2 (Marburg: Schüren 2020).»Für uns ist der Film die wichtigste aller Künste«, teilte Lenin 1922 seinem Volkskommissar
Patrick Eiden-Offe (ZfL) spricht mit Falko Schmieder (ZfL) über Patrick Eiden-Offe: »Hegels ›Logik‹ lesen. Ein Selbstversuch« (Berlin: Matthes & Seitz 2020).Veröffentlicht am 15.3.2021.In einem langen Berliner Winter hat Patrick Eiden-Offe
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features