Podchaser Logo
Home
Nachhaltiges Reisen in Entwicklungsländern – frommer Wunsch oder realistisches Tourismuskonzept?

Nachhaltiges Reisen in Entwicklungsländern – frommer Wunsch oder realistisches Tourismuskonzept?

Released Monday, 18th September 2017
Good episode? Give it some love!
Nachhaltiges Reisen in Entwicklungsländern – frommer Wunsch oder realistisches Tourismuskonzept?

Nachhaltiges Reisen in Entwicklungsländern – frommer Wunsch oder realistisches Tourismuskonzept?

Nachhaltiges Reisen in Entwicklungsländern – frommer Wunsch oder realistisches Tourismuskonzept?

Nachhaltiges Reisen in Entwicklungsländern – frommer Wunsch oder realistisches Tourismuskonzept?

Monday, 18th September 2017
Good episode? Give it some love!
Rate Episode
Radiosendung vom 15.9.2017image Georgien, Foto: Andreas Muhar BOKUDie Tourismusindustrie wächst ungeachtet von Terror und Krieg weltweit rasant an, schafft in vielen Ländern Arbeitsplätze und führt zu Wirtschaftswachstum. Negative Begleiterscheinungen, wie die Zerstörung lokaler Kulturen und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen, bleiben dabei oft ausgeblendet. Anlässlich des UN-Jahres des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung 2017 widmet sich diese Welt im Ohr Sendung, am Beispiel der Länder Armenien und Georgien, der Frage wie Tourismus tatsächlich und langfristig zur Verbesserung der Lebensbedingungen beitragen kann. Seit 2011 sind Armenien und Georgien Schwerpunktländer der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und auch durch die Nähe zum Donauraum stehen beide Länder im Fokus der EU-Nachbarschaftspolitik. Auch der diesjährige Nachwuchspreis für Entwicklungsforschung, vergeben von der Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) aus Mitteln des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft steht unter dem Motto: „Was nachhaltiger Tourismus für Entwicklung alles kann bzw. nicht kann. Forschungen und wissenschaftliche Analysen und Ideen zu den entwicklungspolitischen Potentialen des nachhaltigen Tourismus".Das Projekt CaucaSusT das von APPEAR – dem Hochschulkooperationsprogramm der OEZA – finanziert wird, zielt darauf ab den nachhaltigen Tourismus vor allem in Gebirgsregionen im Südkaukasus durch transdisziplinäre und innovative Methoden in Wissenschaft und Forschung zu stärken. Wie die Umsetzung in der Praxis gelingen kann und den Menschen in dieser ethnisch und kulturell diversen und politisch umkämpften Region zugutekommt, diskutieren unter anderem zwei Projektmitarbeiter/innen.Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt verantwortlich)Gäste: Maria Katelieva-Platzer, MA, IMC FH Krems, Projektmitarbeiterin Prof. (FH) Mag. Christian Maurer, IMC FH Krems, ProjektmitarbeiterIm Interview:Mag. Michael Grabner, Regionalvertreter des ÖRK im SüdkaukasusHon.Prof (FH) Dr. Christian Baumgartner, Landschaftsökologe und Gründer von response & abilityMusik:Quantum Jazz-Casa Noir;DIGEES-VERONA ENSAYO. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.
Show More

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features