Podchaser Logo
Home
WDR 3 Kultur am Mittag

WDR Online Hörfunk

WDR 3 Kultur am Mittag

A daily Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
WDR 3 Kultur am Mittag

WDR Online Hörfunk

WDR 3 Kultur am Mittag

Episodes
WDR 3 Kultur am Mittag

WDR Online Hörfunk

WDR 3 Kultur am Mittag

A daily Society and Culture podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of WDR 3 Kultur am Mittag

Mark All
Search Episodes...
Klaus Willbrand ist 82, betreibt in Köln ein Antiquariat und ist seit kurzem berühmt auf Instagram und TikTok. Laura Dresch hat herausgefunden, wie er mit Videos über Literaturklassiker Millionen Menschen erreicht. Von Laura Dresch.
Wer die Demokratie verteidigen will, muss sie sichtbar feiern - so das Konzept der Initiative "Go Vote", bei der Hamburger Kultureinrichtungen mit Events auf die Wahl aufmerksam gemacht haben. Mitorganisator Ansgar Wimmer von der Töpfer-Stiftun
Alkohol ist nicht nur gesellschaftlich akzeptiert, sondern gehört auch zur Entspannungskultur. Gleichzeitig wird vor Alkoholkonsum gewarnt. Diese Diskrepanz zeigt sich auch in der Kunst und Kultur. Trinkende Künstlerinnen und Künstler werden gl
Hochkultur Institutionen tun sich mit der KI schwer, heißt es gerne. Stimmt das so pauschal? Wie läuft es derzeit in den Museen? Katherine Heid über Erfahrungen und Pläne für KI in der Kulturpraxis. Von WDR 3.
Kostbare Gemälde, selbst tonnenschwere Skulpturen werden für Ausstellungen rund um den Globus transportiert. Wie geht das möglichst klimaschonend? Und muss das überhaupt sein? Cornelia Wegerhoff sprach mit Kunstlogistikern und einer Museumskura
Grüne, Linke und die SPD treiben die Benennung von Straßen und Plätzen voran - vor allem in Berlin, wo die Debatte lauter ausfällt als woanders. Auch hier stehen Orte mit Namen aus der Kolonialzeit in der Kritik. Sebastian Engelbrecht berichtet
Das bundesweite Förderprogramm "Aller Land" fördert Kultur auf dem Land. Das stärkt auch die Demokratie, sagt Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Ein Beispiel: Der Verein "Haus der Begegnung – Beth HaMifgash" in Kleve. Cornelia Wegerhoff beric
Heute vor 100. Jahren starb der Schriftsteller Franz Kafka. Kafka hat seinen Ruhm nicht mehr erlebt und lange Zeit hat sich auch seine Geburtsstadt Prag mit ihm schwer getan. Er war lange Zeit verboten und später verdrängt. Marianne Allweis üb
Annette Kleinhans hat opulente Bühnenkleider, viele Hüte, Plakate und Fotos von Hildegard Knef gesammelt. Das kleine, private Museum ist das einzige, das an einen der größten deutschen Stars des 20. Jahrhunderts erinnert. Es befindet sich in Ca
In Deutschland werden nach Ansicht des Literaturkritikers Denis Scheck zu viele Literaturpreise vergeben. Weniger wäre mehr, sagt Scheck und, anders als die Literaturszene, regt er sich auch über den vermeintlichen Skandal um die Vergabekriteri
Der Film "Golda" konzentriert sich auf die Rolle der israelischen Ministerpräsidentin während des Jom-Kippur-Kriegs im Jahr 1973. Es geht um historische Hintergründe, die bis heute wichtig sind, und um schwere Entscheidungen. Ein Gespräch mit S
Miriam Michel und Jörg Maria Welke führen Regie. Sie hat eine starke Empfindlichkeit gegenüber neuronalen Reizen, er sitzt im Rollstuhl. Beide erzählen von gutem Willen und Fortschritten, haben aber weiterhin mit Problemen zu kämpfen. Stefan Ke
Der Film "Alien" ist ein Science-Fiction-Klassiker und kam vor 45 Jahren in die Kinos. Der Film entwirft völlig neue Frauenfiguren und wurde vom Feminismus der 70er-Jahre inspiriert. Tim Baumann erinnert an einen echten Kultfilm. Von Tim Bauman
Vergangene Woche haben anti-israelische Studentenproteste an der Berliner Humboldt Universität für Schlagzeilen gesorgt. Welche Resonanz lösen diese Demonstrationen in Nahost aus. Martin Durm berichtet. Von Martin Durm.
10 Jahre nach seiner Gründung macht das PhotoBookMuseum unter dem Namen "Studio Cologne" die Straße zum Museum - mit einem Porträt-Parcours mit Visitkarten von Menschen des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag von Barbara Geschwinde.Von Barbara Gesc
Museen sind Bewahrer von Kultur und Geschichte, aber wie tief greift die politische Dimension ihrer Arbeit? Darüber diskutiert die Museumsorganisation ICOM beim Internationalen Bodenseesymposium. Im Interview: Vorstandsmitglied Prof. Joachim Ba
Der chinesische Künstler Wang Tuo wird heute in Düsseldorf mit dem Kunstpreis "K21 Gobal Art Award" ausgezeichnet. Das Museum hat eine Arbeit von ihm angekauft, die die Frage nach Freiheit in einem diktatorischen System stellt. Jörg Jung berich
Sergio Leones Film "Spiel mir das Lied vom Tod" setzte vor 55 Jahren im Western völlig neue Maßstäbe. Nun erscheint eine restaurierte Fassung des Klassikers. Gleichzeitig feiert das gesamte Western-Genre eine Art Auferstehung, sagt Francesco To
"Die Menschen wärmen sich am Grundgesetz", sagt Sabine Böhne-Di Leo. Die Autorin des Buchs "Die Erfindung der Bundesrepublik" spricht über die Begeisterung und die Kritik am Grundgesetz im 75. Jubiläumsjahr. Von Sabine Böhne-Di Leo.
Sein Schädel liegt namenlos in irgendeinem deutschen Archiv. Aber die tansanischen Nachfahren des von der deutschen Kolonialarmee ermordeten Nduna Songea Mbano machen sich auf die Suche. Ein bewegender Dokumentarfilm, berichtet Cornelia Wegerho
Das diesjährige Istanbul Music Festival befasst sich mit der traumatischen Erfahrung des Bevölkerungsaustausches von Griechen und Türkein in den Gründungsjahren der Türkei. Susanne Güsten über ein außergewöhnliches Klassikfestival, auch mit mus
Über Monate wurde der historische Bahnhof Walporzheim an der Ahr behutsam in Einzelteile zerlegt. Jetzt hat der Abtransport zum Freilichtmuseum Kommern begonnen. Cornelia Wegerhoff berichtet, wie ein Stück Eisenbahngeschichte ins Rollen kommt.
Bis heute hat sich in Deutschland noch kein aktiver Profifußballer geoutet. Das soll durch die Möglichkeit beim "Gruppenouting" anders werden, Start heute am "Tag gegen Homophobie." Theatermacher, Aktivist und ehemaliger St.-Pauli-Präsident Cor
Beim Stück "Die Optimistinnen - Roman unserer Mütter" am Theater Bielefeld geht es um die Geschichte der sogenannten Gastarbeiterinnen, die in den 70er-Jahren nach Deutschland kamen. Grundlage ist der Roman der Autorin und Moderatorin Gün Tank.
"Glückliche Tage" ist auch der Titel einer neuen Ausstellung im Museum Unter Tage in Bochum. Sie widmet sich dem Thema Glück in all seinen Facetten, der Brüchigkeit des Glücks ebenso wie Glücksversprechen und Hoffnungsmomenten. Kurator Markus H
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features