Podchaser Logo
Home
O-Ton Onkologie

O-Ton Onkologie – der Podcast für Mediziner:innen

O-Ton Onkologie

A Science podcast
Good podcast? Give it some love!
O-Ton Onkologie

O-Ton Onkologie – der Podcast für Mediziner:innen

O-Ton Onkologie

Episodes
O-Ton Onkologie

O-Ton Onkologie – der Podcast für Mediziner:innen

O-Ton Onkologie

A Science podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of O-Ton Onkologie

Mark All
Search Episodes...
Es ist Halbzeit bei der Nationalen Dekade gegen Krebs und auch die Initiative Vision Zero Oncology existiert seit nunmehr fünf Jahren. Was wurde bisher erreicht und wie sollte es nun weitergehen, um die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Tode
Was kann die Künstliche Intelligenz beitragen, um die Vision Zero in der Onkologie zu erreichen? Darüber und über den Vision Zero Summit 2024 sprechen wir auch in dieser Episode von O-Ton Onkologie mit Prof. Dr. Christof von Kalle. Der Vorsitze
Die Vision Zero in der Onkologie und der Vision Zero Summit 2024 sind die Themen dieser und der kommenden Folge von O-Ton Onkologie. Die Initiative Vision Zero in der Onkologie hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Die Zahl der vermeidbaren k
In dieser Episode geht es um die Fehlerkultur in der Medizin. Ein anonymer Arzt berichtet über eine Beinahe-Katastrophe im Krankenhaus: Damit wartende Kinder sich nicht langweilen, gibt eine Krankenpflegerin ihnen leere Spritzen zum Spielen. We
Bei den meisten Krebsentitäten haben sich die Langzeitüberlebensraten stark verbessert. Dementsprechend leben in Deutschland geschätzt circa fünf Millionen Menschen mit Krebs oder mit einer überstandenen Krebserkrankung. Wie geht es diesen soge
Bei der Immunthrombozytopenie (ITP) handelt es sich um eine seltene, aber klinisch relevante hämatologische Erkrankung. Mit etwa 1.000 erkrankten Personen pro Jahr in Deutschland zählt die erworbene Immunerkrankung zu den Orphan Diseases. Welch
Myelodysplastische Neoplasien (MDS) gehören mit einer Inzidenz von 4-5 pro 100.000 Einwohner:innen zu den häufigsten malignen hämatologischen Erkrankungen. Das Risiko, innerhalb von 2 Jahren an einer akuten myeloischen Leukämie (AML) zu erkrank
Medical Tribune vor Ort auf dem 36. Deutschen Krebskongress: Was waren unsere Highlights, was die wichtigsten Inhalte der Sessions, die wir besucht haben? Und was haben wir von den Experten erfahren, mit denen wir Videointerviews geführt haben?
Organoide sind ein junges Forschungsfeld in der Onkologie, auf dem zahlreiche Hoffnungen ruhen. Doch was sind Organoide und welche Anwendungsfelder könnten sich in der Zukunft ergeben?Darüber sprechen wir in der neuen Episode von O-Ton Onkolo
Krebserkrankungen der Gallenwege, insbesondere Cholangiokarzinome (CCA), gewinnen weltweit an Bedeutung. Mit einer Prävalenz von 10-20% ist das CCA der zweithäufigste primäre Lebertumor. Die steigende Inzidenz des CCA wird durch globale Entwick
Die Arzneimittelpolitik und ihre Auswirkungen auf die Versorgung von Menschen mit Krebs – das ist der Inhalt einer Miniserie von O-Ton Onkologie. In der dritten und letzten Folge kommt eine Politikerin der Ampelkoalition zu Wort: Dr. Paula Piec
Durch unspezifische Symptome, wie Müdigkeit, Juckreiz oder Kopfdruck, bleibt die Polycytheamia vera (PV) in der Anfangsphase oft unerkannt. Der Weg bis zur Diagnose ist lang und kräftezehrend, die Diagnose selbst ein Schock. Jährlich erkranken
Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für patentgeschützte Medikamente haben sich seit 2013 verdoppelt. Sie machen mehr als Hälfte der gesamten GKV-Kosten für Arzneimittel aus. Funktionieren die Instrumente zur Festsetzung von Erstattungs
Welche Studien für Urogenitaltumoren vom diesjährigen ESMO-Kongress „practice changing“ sind, berichtet Dr. Christoph Oing, Newcastle University, in dieser Folge von O-Ton Onkologie. Sein persönliches Highlight ist die Phase-3-Studie EV-302/Key
Um ein Milliardendefizit in der gesetzlichen Krankenversicherung zu vermeiden, trat die Ampelkoalition bei den Arzneimittelausgaben 2022 auf die Bremse. Allerdings zu heftig, finden die Hersteller. Thomas Hugendubel von der Roche Pharma AG erlä
Bleiben innovative Medikamente bezahlbar? Welche Folgen hat die Arzneimittelpolitik für den Standort Deutschland? Drohen Versorgungsprobleme? Das sind zentrale Fragen einer Mini-Serie von O-Ton Onkologie. Stellung beziehen wird in jeweils einer
Bei der Behandlung hämatologischer und onkologischer Erkrankungen stellen Infektionen eine häufige Komplikation dar. Denn nicht nur die Krankheit selbst, sondern auch Tumorbehandlungen beeinträchtigen die Immunabwehr in vielerlei Hinsicht. Vor
Das Multiple Myelom ist die zweithäufigste maligne hämatologische Erkrankung. Allein für das Jahr 2019 wurden in Deutschland über 6.500 Neuerkrankungen registriert. Die Chancen auf Heilung sind für die meisten Erkrankten bislang eher ungünstig.
Wir berichten vom Europäischen Hämatologiekongress, EHA. In Frankfurt haben wir u.a. mit Dr. Kai Rejeski von der LMU München gesprochen über aktuelle Empfehlungen der EHA und EBMT für „Immune effector cell-associated hematotoxicity“ (ICAHT), al
Molekulare Diagnostik, zielgerichtete Therapie und Co: Die Behandlung des Bronchialkarzinoms hat sich im Laufe der letzten Jahre deutlich verändert. Unser Gast, Prof. Dr. Jürgen Wolf von der Uniklinik Köln, berichtet in dieser Folge von O-Ton O
In dieser Spezial-Episode von O-Ton Onkologie berichten die Redakteur:innen und Podcast-Gastgeber:innen Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing von ausgewählten Highlights beim ESMO Breast Cancer 2023 in Berlin. Sie hören Ausschnitte aus In
Zytostatika gezielt und regional begrenzt verabreichen – das ist das Prinzip der Regionalen Chemotherapie EISLI. Der Vorteil gegenüber der systemischen Chemotherapie: Eine deutlich höhere Konzentration des Zytostatikums erreicht das Tumorgewebe
Die Initiative Vision Zero in der Onkologie hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle soll gegen Null gesenkt werden. Ist das realistisch? Wie müssen Krankenkassen, Ärzt:innen, Gesundheitspoliti
Der Pancoast-Tumor – ein seltener Tumor, der sich an der Lungenspitze entwickelt. Durch die anatomische Lage besteht das Risiko, dass der Tumor durch die Pleura bricht und Wirbelsäule, Rippen, Halsweichteile und Plexus brachialis infiltriert. D
Dr. med. Deepak Vangala erläutert Prävention, Diagnostik und Therapie des Lynch-Syndroms. Die häufigste Ursache für erblich bedingten Darmkrebs ist das Lynch-Syndrom. Die damit einhergehenden Gendefekte erhöhen außerdem das Risiko für Tumorerkr
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features