Podchaser Logo
Home
MEDIEN. MACHT. MEINUNG.

Hamburg Media School

MEDIEN. MACHT. MEINUNG.

A weekly Society, Culture and News podcast
Good podcast? Give it some love!
MEDIEN. MACHT. MEINUNG.

Hamburg Media School

MEDIEN. MACHT. MEINUNG.

Episodes
MEDIEN. MACHT. MEINUNG.

Hamburg Media School

MEDIEN. MACHT. MEINUNG.

A weekly Society, Culture and News podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of MEDIEN. MACHT. MEINUNG.

Mark All
Search Episodes...
Die schlechte Nachricht zuerst: Dem deutschen Journalismus fehlt es an Innovationen. Nun die gute Nachricht: Unser Gesprächsparter Christian Wellbrock hat ein paar Ideen, wie es besser werden kann. Der Medienwissenschaftler forschte u.a. mit Ch
„Cui bono?“ – wem zum Vorteil? Eine Frage, die meist Verschwörungstheoretiker stellen. Im erfolgreichen Podcast von Khesrau Behroz, wird diese Frage umgedreht: „Cui bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ behandelt den Aufstieg und Fall des Verschwö
Was tut sich aktuell auf dem Podcast-Markt? Die Branche boomt weiterhin und immer neue Formate hoffen bei uns Gehör zu finden. Für einen Überblick haben wir uns DJF-Alumna und Podcast-Expertin Laura Terberl diese Woche vors Mikrofon geladen. Be
Im vergangenen Sommer musste Journalistin und TV-Moderatorin Dunja Hayali die Berichterstattung auf einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen abbrechen. Zu groß war die Sorge vor Angriffen seitens der Demonstrierenden. Beleidigungen und Be
Niemand möchte ein Wirtschafts- und Politikmedium für Frauen, hatten die Verlage Nora-Vanessa Wohlert und Susann Hoffmann 2013 gesagt. Von ihrer Idee ließen sich die beiden dennoch nicht abbringen und gründeten ohne große Geldgeber Edition F. D
Gut gemeint, ist bekanntlich selten gut gemacht: Die Presseförderung der Bundesregierung scheint ein ungewolltes Kind zu sein. Um den Medienverlagen bei der Digitalisierung zu helfen, will die Politik sie ab diesem Sommer mit 220 Millionen Euro
Die Fernsehjournalistin Nasta Reznikava berichtet täglich aus Minsk. Während in Deutschland die Corona-Pandemie weiter die Schlagzeilen bestimmt, dreht sich in ihrer Berichterstattung alles um die andauernden Proteste. Seit der mutmaßlich manip
In China geboren, kam Xifan Yang mit vier Jahren nach Deutschland. Heute lebt die Journalistin in Peking und berichtet von hier aus als China-Korrespondentin für die ZEIT. Im Gespräch mit MEDIEN.MACHT.MEINUNG gibt sie seltene Einblicke in den A
"Leider passiert es mal, dass auch wir einen Scoop landen." So eine Aussage, wie die von David Schraven hört man sicherlich nicht allzu häufig im Journalismus. Der Gründer und Geschäftsführer des Recherchezentrums CORRECTIV verfolgt mit seinem
Künstliche Intelligenz, Roboterjournalismus - das mag noch nach Zukunftsmusik klingen, ist aber längst Alltag in einigen Redaktionen. Welche Erfahrungen haben sie bislang gemacht und was denken andere Medienunternehmen über die Technologie? Pro
Greifen ARD und ZDF für Sportübertragungsrechte zu tief in die Tasche? Zwar ist schon im Rundfunkstaatsvertrag festgeschrieben, dass die öffentlich-rechtlichen Sender beispielsweise Europa- und Weltmeisterschaften im Fußball als auch die Olympi
Parteien und Newsrooms – bei diesen Schlagworten schlackern viele Journalist*innen mit den Ohren. Sind die an redaktionelle Strukturen erinnernde Newsrooms der Parteien und Ministerien eine Gefahr für den Journalismus? Diese Fragen hat die ausg
Als Podcasts noch etwas Rohes an sich hatten und ein Nischendasein fristeten, war er bereits ganz begeisterter Zuhörer: Mittlerweile hat Constantin Buer sozusagen "die Seite gewechselt" und ist selbst erfolgreicher Podcaster, mehr noch: Er ist
Kurz vor der Insolvenz von KarstadtQuelle/Arcandor verließ Jörg Howe, Kommunikationssprecher unter Thomas Middelhoff, den Konzern. Er wechselte zur Daimler AG, die sich bis heute vor Gericht für den sogenannten Dieselskandal verantworten muss.
In der Corona-Krise haben bereits viele US-Journalist*innen ihre Jobs verloren. Einige von ihnen entdecken jedoch in der Krise, wie sie die neue Freiheit für sich nutzen können. Als unabhängige Journalist*innen arbeiten sie an langgehegten Form
Im Podcast "Alles gesagt" sprechen Jochen Wegner und sein Kollege Christoph Amend mit ihren prominenten Gästen auch schon einmal acht Stunden. So lang ist unsere aktuelle Folge mit Jochen Wegner zwar nicht geworden, erfahren haben wir aber denn
Ein Leichtes, US-Präsident Donald Trump die Schuld an den Zuständen in seinem Land zu geben. Der Riss, der durch die USA geht, zieht sich aber nicht erst seit Trumps Präsidentschaft durch alle Bevölkerungsschichten. Auch die Weichen seiner Hetz
Mit Rechten sprechen? Die Frage ist für viele Journalist*innen längst geklärt. Schließlich lassen sich eine Bundestagspartei wie die AfD oder ganze Demonstrationszüge nicht einfach ignorieren. Die Frage der Stunde lautet also vielmehr: Wie spre
Digital kann natürlich auch das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt: Während der Corona-Pandemie erschien die April-Ausgabe erstmals nur online - wenn auch notgedrungen. Die Zeitschrift wird von Menschen in prekärer Lebenslage auf den Straßen d
Das wird jetzt hart für alle Journalist*innen da draußen, die dachten, mit ihrer Berufswahl werden sie sicherlich ein Leben lang sicher vor Zahlen, Statistiken und Prozentrechnung sein: ARD-Wetterexperte Karsten Schwanke fordert mehr Matheverst
Ok, ein paar Phrasen zum öffentlich-rechtlichen Programm haben wir uns zum Anfang schon erlaubt (Stichwort: die x-te Tatort-Wiederholung) aber danach sind wir im Gespräch mit Juliane Leopold, Chefredakteurin Digitales ARD aktuell, schnell in di
Die Zeit der aufdringlichen, schrillen Anzeigen auf Websites ist vorbei, sagt Pia Frey im DJF-Podcast. Das Publikum sei anspruchsvoller geworden - und damit auch die Clickbaites. Wie aber die Leser*innen zu mehr Interaktivität bewegen? Diese Fr
Wenn von mehr Diversität in deutschen Redaktionen und in der Berichterstattung die Rede ist, wird oft über Frauen-Quoten und mehr Kolleg*innen mit Migrationshintergrund gesprochen. Mehr Vielfalt meint aber eben das - mehr Vielfalt. Und dazu geh
Auch in zehn Jahren werden ihre Leser_innen noch Printmagazine kaufen, ist sich Kasia Mol-Wolf sicher. Woher die Zuversicht fürs Papier? Darüber haben wir mit der Verlegerin aus Hamburg in einer neuen Folge von MEDIEN.MACHT.MEINUNG gesprochen.
Auch wir leben in keinem Land der Glückseligen, wenn es um die Pressefreiheit geht. Platz 11 im aktuellen Ranking der Reporter ohne Grenzen klingt erst einmal gut - immerhin liegt Schlusslicht Nordkorea auf Platz 180. Doch Angriffe auf Reporter
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features