Podchaser Logo
Home
Intralogistiker Podcast

BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Intralogistiker Podcast

A Business and Technology podcast
Good podcast? Give it some love!
Intralogistiker Podcast

BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Intralogistiker Podcast

Episodes
Intralogistiker Podcast

BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Intralogistiker Podcast

A Business and Technology podcast
Good podcast? Give it some love!
Rate Podcast

Episodes of Intralogistiker Podcast

Mark All
Search Episodes...
Bei der gewerblichen Lagerung von Lebensmitteln sind eine Vielzahl an Verordnungen zu beachten. Das Lebensmittelrecht wird nicht nur durch Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes und der Länder bestimmt, sondern auch durch Gesetze und Verordn
Die Welt feiert eine Plastik-Orgie, die mittlerweile zu einer der brisantesten Umweltprobleme unserer Zeit geworden ist. Es ist nötiger denn je, dass endlich funktionierende Recycling-Kreisläufe eingeführt werden. Leider wird immer noch zuviel
Wenn Sie gewerbliche Luftfracht versenden, müssen Sie auf einige Dinge achten. Bei regelmäßiger Versendung sollten Sie die Zertifizierung als „bekannter Versender“ durch das Luftfahrtbundesamt ins Auge fassen, um an der sog. „sicheren Lieferket
Wearables - also am Körper tragbare Computertechnologien - revolutionieren auch die Logistik-Welt. Datenbrillen, Handschuh-Scanner, Exoskellete, etc. sollen künftig die Arbeit erleichtern und ergonomischer gestalten. Sinn und Zweck der Wearable
Manche Unternehmen müssen große Warenbestände vorhalten, besitzen aber nur eine kleine Baufläche für den Neubau eines Lagers. Natürlich spricht alles dafür, jetzt in die Höhe zu bauen. Allerdings sollte man sich über die Vor- und Nachteile von
Als Unternehmer sind Sie gefragt, sich immer wieder auf neue Marktbedingungen einzustellen. Auch im Lagerbereich und speziell beim Kommissionieren ist Flexibilität gefragt. Umso besser ist es, dass bestehende Lagertechnik nach- und umgerüstet w
Die Auswahl des richtigen Ladungsträgers hat entscheidende Auswirkungen auf die Logistik und Intralogistik von Unternehmen. Materialfluss und Gütertransport sollten sicher und störungsfrei ablaufen. Beispielsweise muss in der Intralogistik die
Ein Lager kann ungeheuer viel Kapital binden und Kosten aufwerfen - inbesondere dann, wenn es falsch geplant wurde. Heutzutage kann sich kein Unternehmer mehr leisten, auf Optimierungspotenziale zu verzichten. Die Fläche bzw. das Volumen eines
Der Industriesektor und damit auch die Gesellschaft stehen vor einem großen Wandel. Industrie 4.0 bringt die Digitalisierung, weitreichende Automatisierung sowie die Vernetzung von Maschinen und Anlagen. Fabriken der Zukunft arbeiten auftragsbe
Bei der Auslieferung von Waren müssen die Touren möglichst optimal geplant werden. Dabei versteht man unter Tourenplanung die Minimierung der Fuhrparkgesamtkosten bei Einhaltung eines vorgegebenen Leistungsniveaus oder die Erreichung eines mögl
Saisonale aber auch abrupte Schwankungen der Nachfrage und des Angebots treffen fast jeden Betrieb. Um sich besser darauf einzustellen ist eine intelligente Planung und flexible Logistik vonnöten. Bestands- und Lieferantenoptimierung, Zeitarbei
Unter der Good Distribution Practice (GDP) versteht man die Summe der Anforderungen bzw. Maßnahmen, die durch eine Kontrolle der Vertriebskette sicherstellt, dass die Qualität und Unversehrtheit von Arzneimitteln garantiert wird. Die EU-GDP-Le
Viele Unternehmen halten zu hohe Lagerbestände für einzelne Artikel vor. Dazu gehören beispielsweise Waren, die nicht oder nicht ausreichend verkauft wurden, nur saisonal verkaufte Produkte und Artikel bei denen ein zu großer Sicherheitsbestan
Automatische Kleinteilelager (AKL) ähneln im Aufbau automatischen Paletten-Hochregallagern und besitzen auch deren Vorteile, wie hohe Verdichtung (große Raumausnutzung), optimale Nutzung der Lagerfläche und die mögliche Realisierung des Ware-zu
Sie kennen das sicher. Wenn Sie endlich ein Produkt im Onlineshop gefunden haben, wollen Sie die Ware möglichst schnell haben. Niemand wartet gerne mehrere Tage oder gar Wochen auf seine Bestellung. Im E-Commerce in bestimmten Branchen, wie z
Häufig suchen Unternehmer Ihr Produktsortiment komplett nach Marketingaspekten aus. Dabei übersehen sie leider, wie groß die Auswirkungen des Produktsortiments auf die logistischen Prozesse sind. Einflussgrößen sind u. a. die Warenrotation, Bed
Eine funktionierende Intralogistik ist der Schlüssel für eine effiziente Produktion im Rahmen von Industrie 4.0. Deswegen müssen natürlich die Logistikprozesse in Unternehmen aller Branchen im Zuge von Industrie 4.0 entsprechend digitalisiert
Betriebe die Gefahrstoffe im Sinne der Gefahrstoffverordnung verwenden und lagern, müssen ein entsprechend den existierenden Richtlinien gestaltetes Gefahrstofflager aufbauen. Die Gefahrstofflagerung unterliegt den Vorgaben der Gefahrstoffver
Pufferlager dienen dem reibungslosen Ablauf von aufeinanderfolgenden Prozessen und der Vermeidung von horrenden Kosten bei potenziellen Störungen und Ausfällen. Entscheidende Parameter für die Gestaltung sind die Größe, erreichte Produktionss
Ergonomie und  Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz werden unter hohem Arbeitsdruck immer wichtiger, da sich dadurch die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeitern erhalten lässt. Neben dem Vermeiden von unnötigen Belastungen spielen opt
Die Verkürzung von Lieferzeiten, geringe Kapitalbindung sowie die Auslagerung von Bestands- und Qualitätskontrolle an Lieferanten sind die Hauptvorteile eines Konsignationslagers. Es kann daher ein wertvolles Element bei der Planung des Unterne
Retouren gehören zum Versandhandelsgeschäft, wie Flurförderzeuge zum Lager bzw. zur Intralogistik. Besonders im E-Commerce-Zeitalter nimmt die Anzahl der zurückgesendeten Artikel gewaltig zu. Eine Daumenregel besagt, dass "je näher die Ware a
Hinter der japanischen Bezeichnung "Kaizen" steht eine Philosophie, die sich in vielen Lebensbereichen aber auch auf industrielle Prozesse anwenden lässt. Kaizen bedeutet "Wandel zum Besseren" und umfasst eine Denkhaltung bzw. Lebensphilosoph
Das Dropshipping ist ein E-Commerce-Liefermodell, bei dem der Online-Händler Ware verkauft, die er selbst gar nicht auf Lager hat. Der Dropshipper bestellt die Ware nach dem Einkauf des Kunden im Onlineshop bei einem Großhändler oder Hersteller
Bei der klassischen Kommissionierung im Lager existieren viele kostenintensive manuelle Prozesse. Daher bietet die Anwendung von RFID Potenziale bei der Schnittstellengestaltung von Material- und Informationsflüssen. Grundsätzlich führt die bel
Rate

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features