Podchaser Logo
Home
#4 Sonderfolge Rassismus: Über Rassismusforschung, den Mordanschlag in Solingen 1993 und die Stimmen der Betroffenen

#4 Sonderfolge Rassismus: Über Rassismusforschung, den Mordanschlag in Solingen 1993 und die Stimmen der Betroffenen

Released Wednesday, 27th September 2023
Good episode? Give it some love!
#4 Sonderfolge Rassismus: Über Rassismusforschung, den Mordanschlag in Solingen 1993 und die Stimmen der Betroffenen

#4 Sonderfolge Rassismus: Über Rassismusforschung, den Mordanschlag in Solingen 1993 und die Stimmen der Betroffenen

#4 Sonderfolge Rassismus: Über Rassismusforschung, den Mordanschlag in Solingen 1993 und die Stimmen der Betroffenen

#4 Sonderfolge Rassismus: Über Rassismusforschung, den Mordanschlag in Solingen 1993 und die Stimmen der Betroffenen

Wednesday, 27th September 2023
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Rassismus in Deutschland ist auch 2023 auf dem Vormarsch – mit der AfD gewinnt eine rechtsextremistische Partei an Zulauf, und struktureller Rassismus findet sich in polizeilichen oder gerichtlichen Ermittlungsverfahren sowie bei der Wohnungs- oder Arbeitsplatzsuche.

Bedrohungen von Rechts sind keine Einzelfälle, sondern institutionell verankert.

 

Serpil Polat und Cihan Sinanoğlu vom NaDiRa, Herausgebende des Buchs »Rassismusforschung I«, sprechen mit den Hosts Julia Bauer und Felicitas Friedrich über Rassismusforschung, die Verknüpfung von Forschung und Politik – und was trotz des in der Gesellschaft virulenten Rassismus Hoffnung macht.

 

Einer der tödlichsten rechtsextremistischen Angriffe in der Geschichte der BRD jährte sich am 29. Mai 2023 zum 30. Mal: 1993 kamen bei einem Brandanschlag in Solingen fünf Personen ums Leben. Auch die jüngere Vergangenheit ist geprägt durch rechtsterroristische Anschläge wie jene in Hanau, Halle, oder der NSU-Mordserie.

Birgül Demirtaş und Çağrı Kahveci berichten aus den Interviews, die sie als Herausgebende für den Sammelband »Solingen. 30 Jahre nach dem Brandanschlag« mit Überlebenden des Attentats geführt haben – bewegende Schilderungen, die zum Teil sehr explizit werden.

Ferner verdeutlichen sie, weshalb es nicht reicht, sich vom Rechtsextremismus zu distanzieren – und eigene rassistische Denk- und Verhaltensmuster unbewusst beizubehalten.

 

-----------------------------------

 

Das DeZIM-Institut:

 

https://www.dezim-institut.de

 

Über die Brandanschläge in Solingen + Mölln sowie die pogromähnlichen Ausschreitungen in Hoyerswerda + Rostock-Lichtenhagen:

 

https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/161980/29-mai-1993-brandanschlag-in-solingen/

 

Besprochene Bücher (beide auch Open Access!):

 

https://linktr.ee/hoerscript.podcast

 

-----------------------------

 

00:12 – Intro

 

03:19 – Begrüßung Serpil Polat & Cihan Sinanoğlu + Vorstellung DeZIM-Institut und NaDiRa

 

05:50 – Rassismusforschung und politische Antirassismusarbeit

 

10:40 – Erkenntnisse aus DeZIM-Studie »Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?« (2021)

 

17:42 – Handlungsempfehlungen an Politiker*innen

 

22:28 – Relevanz von Sprache in Kommunikation über Rassismus

 

26:05 – Projektschwerpunkt »Diskriminierung im Gesundheitswesen«

 

28:39 – Ausblick auf den Nachfolgeband »Rassismusforschung II«

 

34:29 – Was macht Hoffnung?

 

37:56 – Verabschiedung + Fazit

 

38:54 – Der rechtsextreme Brandanschlag in Solingen

 

40:10 – Zum Band »Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag«

 

40:58 – Birgül Demirtaş & Çağrı Kahveci über das rassistische Klima der Nachwendezeit

 

46:36 – Die Entstehung des Buches

 

53:40 – Relevanz von Communitybuilding unter Betroffenen + die Rolle der Medien

 

1:00:27 – »Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung«

 

1:05:34 – Der Fachbereich Re_Struct bei IDA NRW: rassismussensible Beratungen + Schulungen

 

1:08:10 – Balladen + Gedichte im Band

 

1:10:22 – Gedenken an die Todesopfer

 

1:11:09 – Ballade »Tägliche Angst« von Kübra Gamze D., gesprochen von Merve Şahin-Yılmaz


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show More
Rate

From The Podcast

HÖRSCRIPT - Independent Academic Podcasting

»Wir geben Wissenschaft Reichweite« – nach dieser Maxime publiziert der transcript Verlag ein transdisziplinäres Programm, davon einen stetig wachsenden Teil im Open Access: Aktuelle Forschungsdebatten in und zwischen den Disziplinen werden durch einen Fokus auf Gegenwartsdiagnosen und Zukunftsthemen ergänzt. Von den Herausforderungen der Demokratie über die Bedrohung durch die Klimakrise bis hin zur Digitalisierung: Mit unserem neuen Verlagspodcast »hörscript« gibt es trans- und interdisziplinären Austausch nun auch zum Hören.Im Gespräch mit unseren Autor*innen diskutieren die Moderatorinnen Julia Bauer und Felicitas Friedrich drängende Fragen unserer Zeit und machen Wissenschaft so hörbar.Wer sich für die Arbeit im Verlagswesen interessiert, bekommt zudem im Talk mit Mitarbeitenden Einblick in unterschiedliche Tätigkeitsfelder bei transcript. Viele Stimmen – ein Programm:hörscript. der transcript-Podcast. Wir geben Wissenschaft Reichweite. Jetzt auch für die Ohren. -------------------------------------------- transcript im Netz:https://linktr.ee/transcript_verlagLob, Kritik, Fragen, Anmerkungen?Gerne an:[email protected] oder über unsere Sozialen Kanäle: Instagram Facebook Twitter--------------------------------------------Konzept, Skript + Redaktion:Julia Bauer, Felicitas Friedrich, Jenso Scheer, Kai Reinhardt Produktion:Julia BauerUnterstützung Technik:Arne Ruis, Jürgen SchilkeGrafik:Maria Arndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Episode Tags

Do you host or manage this podcast?
Claim and edit this page to your liking.
,

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features