Podchaser Logo
Home
Rohini Devasher – New Taxonomies

Rohini Devasher – New Taxonomies

Released Tuesday, 17th January 2017
Good episode? Give it some love!
Rohini Devasher – New Taxonomies

Rohini Devasher – New Taxonomies

Rohini Devasher – New Taxonomies

Rohini Devasher – New Taxonomies

Tuesday, 17th January 2017
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Unlock Episode Insights with

Podchaser Logo PRO

Reach • Demographics • Contacts • More

Pro Features

Audience & Reach for Rohini Devasher – New Taxonomies

See a breakdown of Audience & Reach for Rohini Devasher – New Taxonomies

Unlock Episode Audience & Reach with Podchaser Pro

Brand Safety for Rohini Devasher – New Taxonomies

See Brand Safety for Rohini Devasher – New Taxonomies

Unlock Episode Brand Safety with Podchaser Pro

Ad Rate Card of Globale: New Sensorium

How much does it cost to advertise on Globale: New Sensorium?

PlacementCost
Pre-rollAds played before an episode.
Mid-rollAds played during an episode.
Post-rollAds played after an episode.

Frequently Asked Questions about Globale: New Sensorium

Rate

From The Podcast

Globale: New Sensorium

ExhibitionExiting from Failures of Modernization03/05/2016 – 09/04/2016, ZKM_Atrium 1+2The exhibition features the work of mostly non-Western, Asian artists – based on the classical definition of Asian: the Eurasian continent, minus Europe – and focuses on new sensory realms, indicating a new consciousness derived from globalization and digital technologies. Here, of course, sensorium means not only sensory inputs. It includes the accompanying cognition for reevaluating our changing living conditions. In this sense, our new sensorium is a collection of means enabling us to explore the transient close conjunction between our virtual and actual lives.Just as the term Asian does not reflect a single culture or race, but rather a non-European tradition in Eurasia, »New Sensorium« offers a Logos essentially distinct from the European model, in that the work relies on intuitive ways that phenomena are handled, holistically integrating thought and action, without ever needing to bifurcate into subject/object. Western modernization’s accelerated hyperplasia of human affordance, derived from an anthropocentric subject/object dualist understanding of the world, is increasingly squeezing all our planetary co-inhabitants. The dualism which gave birth to it is, as Bruno Latour and others have pointed out, not actually a functioning ideology, but rather a technical method of classification. Now, with our newfound informational environment, and advances in digital data creation and distribution technologies, the relationships between the material, information, and our physicality are ripe for review. Many digital-native artists have lived their lives within the unstable and dynamic situation of connecting and disconnecting premodern or traditional cultural memory and the contemporary, in the context of the ideological shifts towards capitalism and the urbanization of Asia during these thirty years. They utilize digital media as a tool to create new living environments to retain their sanity.Digital space is where they thrive and collaborate on survival methods for political, social, and environmental crises in their actual surroundings. Born in such a process, sensation, sensibility, and perception, in a sense, potentially have productive, critical, poetic power; different from similar solutions born in actual space. Examining closer the philosophical background of »New Sensorium«, we readily find the primitivism of sensing spirituality. And from this primitivism derives the new horizon of materialism and mentalism. Artists deal with technology and information organically and emotionally, resulting in an emotional experiential engagement with viewers.»New Sensorium« is an exhibition presenting the work of some sixteen artists sensing the way forward, exploring exit strategies from the dark confusion at the precipices of dualist modernization. It is a step towards a new ecosystem, of media and material, directed toward another future, another body – a renewed sensing of the organism.///AusstellungExiting from Failures of Modernization05.03.2016 – 04.09.2016, ZKM_Lichthof 1+2Die Ausstellung zeigt vorrangig Werke nicht-westlicher, asiatischer KünstlerInnen. Ihr Schwerpunkt liegt auf neuen sensorischen Erfahrungsbereichen körperlicher und kognitiver Art. Sie weisen auf ein neues Bewusstsein hin, das aus Globalisierung und Digitalisierung erwächst, und setzen sich aktiv mit den engen Verbindungen von virtuellem und tatsächlichem Leben auseinander.Das Sensorische meint jedoch nicht nur Sinneseindrücke, sondern umfasst auch die damit einhergehenden kognitiven Prozesse zur Neubewertung unserer sich verändernden Lebensbedingungen. In diesem Sinne ist das neue Sensorium als Sammlung von Mitteln zu verstehen, mithilfe derer wir uns mit der übergangsweise entstehenden engen Verbindung unseres virtuellen und unseres tatsächlichen Lebens aktiv auseinanderzusetzen können.Ebenso wie der Begriff »asiatisch« nicht nur für eine einzelne Kultur oder Ethnie steht, sondern vielmehr für nichteuropäische Traditionen in Eurasien, ist »New Sensorium« von einem Logos geprägt, der sich deutlich vom europäischen Modell unterscheidet: Ein intuitiver künstlerischer Umgang mit Phänomenen sowie ein ganzheitliches Zusammenführen von Denken und Handeln lassen eine Aufspaltung in Subjekt und Objekt obsolet werden und wirken damit dem anthropozentrischen Dualismus entgegen, der das westliche Verständnis der Welt nachhaltig geprägt, dabei aber – wie Bruno Latour und andere bemerkt haben – keine wirklich funktionierende Ideologie hervorgebracht hat.Angesichts unserer nun neu zu entdeckenden informationellen Umwelt sowie den Fortschritten im Hinblick auf die Technologien zur Erzeugung und Verbreitung digitaler Daten ist es längst an der Zeit, die Beziehungen zwischen dem Materiellen, dem Informationellen und unserer eigenen Körperlichkeit zu hinterfragen.Viele KünstlerInnen, die zu den »Digital Natives« zählen, haben ihr Leben in der instabilen und zugleich dynamischen Lage verbracht, im Kontext der ideologischen Umwälzungen der letzten dreißig Jahre, die zur Kapitalisierung und Urbanisierung Asiens führten, das prämoderne oder traditionelle kulturelle Gedächtnis immer wieder mit dem Zeitgenössischen verbinden oder es von ihm lösen zu müssen. Sie nutzen digitale Medien als Werkzeuge, um neue Umgebungen zu erschaffen und so ihre geistige Gesundheit zu bewahren. Im digitalen Raum können sie frei agieren und Überlebenstechniken ob der politischen, sozialen und gesellschaftlichen Krisen in ihrer tatsächlichen Umgebung erarbeiten. In solchen Prozessen werden Gefühle, Empfindungen und Wahrnehmungen geboren, die über das Potenzial verfügen, eine produktive, kritische und poetische Kraft zu entfalten, die im tatsächlichen Raum selten entsteht.»New Sensorium« zeigt Werke von etwa 16 KünstlerInnen, die den weiteren Weg in die Zukunft erahnen können und Auswege aus den düsteren Verwirrungen der dualistischen Moderne erkunden. Die Ausstellung ist ein Schritt hinein in ein neues Ökosystem der Medien und des Materiellen, das auf eine andere Zukunft und andere Körper ausgerichtet ist – und somit eine Rückbesinnung auf den Organismus.

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Episode Tags

Do you host or manage this podcast?
Claim and edit this page to your liking.
,

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features