Podchaser Logo
Home
E#50 Torsten Levsen – Vorstandsvorsitzender – Denker & Wulf AG

E#50 Torsten Levsen – Vorstandsvorsitzender – Denker & Wulf AG

Released Tuesday, 25th June 2024
Good episode? Give it some love!
E#50 Torsten Levsen – Vorstandsvorsitzender – Denker & Wulf AG

E#50 Torsten Levsen – Vorstandsvorsitzender – Denker & Wulf AG

E#50 Torsten Levsen – Vorstandsvorsitzender – Denker & Wulf AG

E#50 Torsten Levsen – Vorstandsvorsitzender – Denker & Wulf AG

Tuesday, 25th June 2024
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Hier sind die 10 wichtigsten Fakten aus dem Podcast mit Torsten Levsen von Denker und Wulf AG zur deutschen Windenergiebranche im Energiezone-Podcast:

Einführung in die Windenergie: Torsten Levsen teilt Einblicke in die Windenergiebranche, beschreibt den Aufbau, Betrieb und Abbau von Windkraftanlagen und betont die Rolle von Denker und Wulf AG als einer der größten Windparkbetreiber in Deutschland.

1: Investitionssicherheit: Die Bedeutung von Direktvermarktungsverträgen und Contracts for Difference (CFD) wird hervorgehoben, um Investitionssicherheit in der Windenergiebranche zu gewährleisten.

2: Steigende Baukosten: Baukosten für Windkraftanlagen steigen aufgrund von Genehmigungs- und Umweltabgaben, steigenden Zinsen und Problemen in den Lieferketten, was die Rentabilität beeinträchtigt.

3: Technische Fortschritte und Skaleneffekte: Trotz größerer und effizienterer Anlagen sind die erwarteten Skaleneffekte nicht eingetreten, und die Anlagen sind im Laufe der Zeit teurer geworden.

4: Direktvermarktung und Stromverkauf: Denker und Wulff AG betreiben ihre Windkraftanlagen und verkaufen den erzeugten Strom direkt, anstatt die Anlagen zu verkaufen, um eine konstante Einnahmequelle zu sichern.

5: Netzausbau und Integration: Der Ausbau und die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz sind zentrale Herausforderungen. Der Netzanschluss wird als das Nadelöhr für den Ausbau erneuerbarer Energien betrachtet.

6: CO2-Neutralität und Batteriespeicher: Die Notwendigkeit einer CO2-neutralen Energieproduktion wird betont, allerdings bestehen Herausforderungen wie staatlich induzierte Abgaben und die Notwendigkeit von Batteriespeichern zur Speicherung und Vermarktung überschüssiger Energie.

7: Regionale Unterschiede: Unterschiede in der Windstärke zwischen Nord- und Süddeutschland beeinflussen die Rentabilität und den Ausbau von Windkraftanlagen. Im Norden wird mehr Strom erzeugt, während im Süden der Bedarf höher ist.

8: Regulierung und Ausschreibungen: Diskussionen über die Auswirkungen von Ausschreibungen und die Regulierung durch die Bundesnetzagentur sowie die Notwendigkeit von Preiszonen zur besseren Marktregulierung.

Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org)Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/)Feedback: [email protected] Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/)Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Show More

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features