Podchaser Logo
Home
Bomben statt Butter: Wer zahlt für unsere Sicherheit?

Bomben statt Butter: Wer zahlt für unsere Sicherheit?

Released Friday, 1st March 2024
Good episode? Give it some love!
Bomben statt Butter: Wer zahlt für unsere Sicherheit?

Bomben statt Butter: Wer zahlt für unsere Sicherheit?

Bomben statt Butter: Wer zahlt für unsere Sicherheit?

Bomben statt Butter: Wer zahlt für unsere Sicherheit?

Friday, 1st March 2024
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Der Mann hatte Weitsicht: 1953 bereits warf der damalige US-PräsidentDwigth D. Eisenhower in seiner berühmten „Chance for Peace“-Rede dieFrage auf, wer eigentlich für Kriege und Aufrüstung zahlt. „Jede Waffe,die hergestellt wird“, so Eisenhower, „jedes Kriegsschiff, das vomStapel läuft, jede Rakete, die gen Himmel steigt, stellt einen Raub andenen dar, die hungrig sind und nichts zu essen haben, denen kalt istund die nichts zum Anziehen besitzen.“ 71 Jahre später ist die Frageaktueller denn je: Zahlen die Deutschen die rapide steigendenMilitärausgabe mit einem Abbau des Sozialstaates, harten Kürzungen beiWissenschaft und Forschung, mit der Zukunft unserer Kinder? Oder gibt esandere Wege zu finanzieren, was nach dem russischen Einmarsch in dieUkraine notwendig wurde?

In der neuen Ausgabe von „Das Politikteil“ sprechen Ileana Grabitz undPeter Dausend mit dem stellvertretenden Politikchef und Finanzexpertender ZEIT, Mark Schieritz, ob die Armen, wie von Eisenhower beschrieben,die Aufrüstung bezahlen, ob man Superreiche und Vermögende stärker indie Verantwortung nehmen muss – und ob sich Deutschland angesichtsseiner aktuellen Wachstumsprobleme deutlich größere Militärausgabenüberhaupt leisten kann. Schieritz zeigt auf, wie man die Ausgaben fürdie Verteidigung entschieden erhöhen kann, ohne den Sozialstaatzusammenkürzen zu müssen. Er analysiert, ob es tatsächlichwirtschaftlich so schlecht um Deutschland steht, wie sogar der Finanz-und der Wirtschaftsminister behaupten. Er legt dar, warum er neueSondervermögen, wie von manchen Politikern gefordert, für den falschenWeg hält. Und beschreibt, was die Schuldenbremse mit Odysseus zu tunhat. 

Mark Schieritz hat Politik und Volkswirtschaft in Freiburg, an derHarvard University und an der London School of Economics studiert. Seit2008 arbeitet er für DIE ZEIT, zuvor war er unter anderem Leiter derFinanzmarktredaktion der Financial Times Deutschland. Aktuell ist er derstellvertretende Ressortleiter Politik.  

Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was diePolitik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren dieZusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren, einem Gast – undeinem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch TinaHildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören. 

Am 13. März 2024 geht „Das Politikteil“ auf Tour und wird im Rahmeneiner öffentlichen Veranstaltung live aufgenommen. Ort: dasFürstenberghaus der Universität Münster, Domplatz 20–22, 48143 Münster.Karten sind unter: www.zeit.de/veranstaltungen erhältlich. Gast wirdMarina Weisband sein.

 

 

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partnerfinden Sie HIER

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Show More

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features