Podchaser Logo
Home
Martin Lemke: Schlick als Staatsphilosoph - Politik als Technik

Martin Lemke: Schlick als Staatsphilosoph - Politik als Technik

Released Tuesday, 9th October 2018
Good episode? Give it some love!
Martin Lemke: Schlick als Staatsphilosoph - Politik als Technik

Martin Lemke: Schlick als Staatsphilosoph - Politik als Technik

Martin Lemke: Schlick als Staatsphilosoph - Politik als Technik

Martin Lemke: Schlick als Staatsphilosoph - Politik als Technik

Tuesday, 9th October 2018
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

GLOBALE: Der Wiener Kreis - Aktualität in Wissenschaft und Kunst | Symposium

Vortrag/Gespräch
01.07.2016 bis 02.07.2016
ZKM_Kubus

Die Impulse des Wiener Kreises sind bis heute nicht nur in den modernen exakten Wissenschaften wie Physik, Mathematik, der Informatik sowie den Ingenieurwissenschaften allgegenwärtig, sondern haben weit darüber hinaus Disziplinen wie die Ökonomie, die Architektur, die Psychologie oder die Literatur bestimmt. Der Einfluss des Wiener Kreises geht über die sozialen Fortschrittsbewegungen bis in die moderne Kunst. Aus Anlass der Ausstellung »Der Wiener Kreis. Exaktes Denken am Rande des Untergangs« am Zentrum für Kunst und Medien veranstalten das Institut Wiener Kreis der Universität Wien, das Institut für Philosophie sowie das Institut für Technikfolgenabschätzung (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) gemeinsam ein zweitägiges Symposium zur Wirkungskraft und Wirkungsgeschichte des Kreises von der kurzen Epoche seines Bestehens bis hin zur Gegenwart.

///

GLOBALE: The Vienna Circle – Currentness in Science and Art | Symposium

Lecture/Talk
01.07.2016 to 02.07.2016
ZKM_Cube

Even now, the stimuli of the Vienna Circle are not just pervasive in modern exact sciences, such as physics, mathematics, information technology and engineering. They have also defined disciplines such as economy, architecture, psychology and literature. The influence of the Vienna Circle goes beyond social progressive movements into modern art. On the occasion of the »Vienna Circle. Exact Thinking on the Edge of Doom« exhibition at the Center for Art and Media, the Institute Vienna Circle of the University of Vienna, the Institute of Philosophy and the Institute of Technological Impact Assessment (ITAS) of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and the Center for Art and Media (ZKM) are jointly hosting a two-day symposium about the impact and impact history of the Circle from the short period of its existence to the present day.

Show More
Rate

From The Podcast

ATLAS. How to Carry the World on One's Back?

ATLAS 07.05.–07.08.2011 ZKM | Museum für Neue Kunst In what way do certain artists work, and how do they develop their ideas? The ZKM | Museum of Contemporary Art shows an interdisciplinary exhibition which, commencing with Aby Warburg’s illustrated atlas »Mnemosyne«, covers a period extending from the early years of the 20th century through to the 21st century. The focus of the exhibition falls less on the completed work as such, than the work surfaces and inspirational sources that disclose the creative processes. The exhibition addresses the question as to the ways in which the work of the artist is to be interpreted in terms of representing an authentic method. How is it possible to observe the world without following the standard of our knowledge? In keeping with the formulation of this question, the concept behind ATLAS is not directed at collecting »master pieces«: the task of foremost interest is the discovery of sources on which artists have drawn, and which thus make the diverse artistic procedures comprehensible. Thus, it is not Paul Klee’s water colors that are exhibited but, among others, his modest herbarium and the graphical and theoretical ideas which it inspired; it is not Josef Albers' squares that are presented, but his photograph album of pictures of pre-Columbian buildings. ///Auf welche Weise arbeiten bestimmte Künstler, wie entwickeln sie ihre Ideen? Das ZKM | Museum für Neue Kunst zeigt eine interdisziplinäre Ausstellung, die ausgehend vom Bilderatlas »Mnemosyne« von Aby Warburg den Bogen quer durch das 20. bis ins 21. Jahrhundert spannt. Nicht das vollendete Werk, sondern die Arbeitsfläche und Inspirationsquellen stehen im Vordergrund der Ausstellung, die kreative Prozesse offen legen will. Die Ausstellung formuliert die Frage, wie die Arbeit des Künstlers aus der Perspektive einer authentischen Methode zu sehen ist. Wie können wir die Welt betrachten, ohne dem Standard unseres Wissens zu folgen? Entsprechend dieser Fragestellung ist das Konzept von ATLAS nicht darauf angelegt »Meisterwerke« zu versammeln. Im Vordergrund steht die Aufgabe, Quellen zu eruieren, aus denen Künstler schöpften und damit diverse künstlerische Vorgehensweisen nachvollziehbar zu machen. Daher werden nicht Paul Klees Aquarelle zu sehen sein, sondern u. a. sein bescheidenes Herbarium und die durch dieses angeregten graphischen und theoretischen Ideen. Nicht Josef Albers' Quadrate werden präsentiert, sondern sein Fotoalbum mit Aufnahmen präkolumbianischer Bauten.

Join Podchaser to...

  • Rate podcasts and episodes
  • Follow podcasts and creators
  • Create podcast and episode lists
  • & much more

Episode Tags

Do you host or manage this podcast?
Claim and edit this page to your liking.
,

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features