Podchaser Logo
Home
Demokratie-Spezial, Teil 1: „Radikale haben einen entscheidenden Vorteil: Sie haben keine  Schmerzgrenze“

Demokratie-Spezial, Teil 1: „Radikale haben einen entscheidenden Vorteil: Sie haben keine Schmerzgrenze“

Released Thursday, 16th May 2024
Good episode? Give it some love!
Demokratie-Spezial, Teil 1: „Radikale haben einen entscheidenden Vorteil: Sie haben keine  Schmerzgrenze“

Demokratie-Spezial, Teil 1: „Radikale haben einen entscheidenden Vorteil: Sie haben keine Schmerzgrenze“

Demokratie-Spezial, Teil 1: „Radikale haben einen entscheidenden Vorteil: Sie haben keine  Schmerzgrenze“

Demokratie-Spezial, Teil 1: „Radikale haben einen entscheidenden Vorteil: Sie haben keine Schmerzgrenze“

Thursday, 16th May 2024
Good episode? Give it some love!
Rate Episode

Der Verfassungsschutz darf die AfD als „rechtsextremistischenVerdachtsfall“ beobachten. Das hat gerade ein Gericht entschieden. Kommtjetzt ein Verbot der AfD? Welche Gefahren drohen der Republik überhauptdurch den radikalen Populismus von rechts, wie anfällig sind unsereInstitutionen - und wie kann man sie schützen? Gibt es auch in derPolitik so etwas wie einen Kipp-Punkt – stehen wir vielleicht schon kurzdavor? Oder sorgt gerade unser Versuch, die Demokratie zu schützen,dafür, dass die Zustimmung zu ihr weiter abnimmt? 

In einem dreiteiligen Deep Dive von Das Politikteil, dem politischenPodcast von ZEIT und ZEIT Online, diskutieren wir aus Anlass des 75.Geburtstags des Grundgesetzes, wie stabil unsere Demokratie ist. In dreiFolgen sprechen wir mit Journalisten, Juristen undPolitikwissenschaftlern darüber, wo Veränderung endet - und wo dieDemontage eines politischen Systems beginnt, das nach den Erfahrungendes Nationalsozialismus doch besonders wehrhaft sein wollte. 

In der ersten Folge beschreibt Anne Hähnig, Leitende Redakteurin beiZEIT-Online und frühere Leiterin des Leipziger Büros der ZEIT diepolitische Situation in Sachsen, Brandenburg und Thüringen, wo im Herbstgewählt wird.

Der Autor und Journalist Max Steinbeis berichtet, wie er mit seinem„Thüringen-Projekt“ konkrete Szenarien untersucht, wie eineMachtübernahme der AfD laufen könnte. Und der BerlinerVerfassungsrechtler Christoph Möllers erklärt, wo das Konzept der„wehrhaften Demokratie“ herkommt und wie es eigentlich gemeint war. 

Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir normalerweise jede Woche eineStunde lang über das, was die Politik beschäftigt, erklären dieHintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zweiModeratoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind alsGastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz undPeter Dausend.

Den dreiteiligen Deep Dive „Kippt die Republik?“ moderieren HeinrichWefing und Tina Hildebrandt

Hosts: Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing

Gäste: Anne Hähnig, Leitende Redakteurin bei ZEIT-Online, Max Steinbeis,Autor und Gründer des „Verfassungsblogs“, Christoph Möllers, Professorfür Verfassungsrecht an der Humboldt Universität zu Berlin und PermanentFellow am Wissenschaftskolleg in Berlin

Redaktion und Recherche: Carlotta Wald

Schnitt und Produktion: Pool Artists

 

 

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partnerfinden Sie HIER

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Show More

Unlock more with Podchaser Pro

  • Audience Insights
  • Contact Information
  • Demographics
  • Charts
  • Sponsor History
  • and More!
Pro Features